
Mein Angebot
Für Erwachsene, Jugendliche und ältere Menschen mit hoher psychischer Belastung
Für alle Paare, die wieder mehr Liebe und Freude gemeinsam leben möchten
Für Eltern und deren Kindern in Krisensituationen und alltäglichen Erziehungsfragen
Psychotherapie
Was wird bei einer Psychotherapie gemacht?
Psychotherapie ist in Österreich ein wissenschaftlich anerkanntes Heilverfahren, um psychische und psychosomatische Leidenszustände zu lindern bzw. zu heilen. In Österreich gibt es über 24 anerkannte Psychotherapieschulen (Methoden), welche sich in Menschenbild und Herangehensweise unterscheiden. Meine Therapiemethode ist die Existenzanalyse und Logotherapie nach Viktor E. Frankl. mehr erfahren
Psychotherapie basiert auf der Grundlage von Freiwilligkeit und es gilt die freie Therapeut*innenwahl!
Wann eine Psychotherapie sinnvoll ist?
Besondere Lebensumstände verlangen eine besondere Betrachtung. Dafür braucht es manchmal eine neutrale, außenstehende Person, um neue Sichtweisen zu erfassen und Teufelskreise zu durchbrechen.
Bei….
- immer wiederkehrenden Ängsten, die die Bewältigung des Alltages beeinträchtigen
- chronischem Stress
- Erschöpfung
- Depressionen
- Suizidgedanken und nach einem Suizidversuch
- selbstverletzendem Verhalten
- Zwangsgedanken/-Handlungen
- psychosomatischen Beschwerden
- schweren Schicksalsschläge
- belastenden Problemen in der Partnerschaft
- Scheidung/Trennung
- Sinnfindungskrisen
- Angehörigen mit psychischen Erkrankungen
…ist Psychotherapie sinnvoll!
Zielgruppe
- Erwachsene
- Jugendliche ab 12 Jahren
- ältere Menschen
Dauer und Häufigkeit Psychotherapie
Eine Psychotherapiesitzung dauert 50 Minuten. Die Häufigkeit ist individuell und vom Anliegen und Krankheitsbild abhängig. Meist jedoch findet eine Sitzung alle 14 Tage statt.
Erstgespräch
Im Erstgespräch werden Anliegen erörtert und ein Therapieziel erarbeitet. Da eine Sympathie zwischen Therapeut*in und Klient*in für den Therapieerfolg sehr bedeutend ist, dient das Erstgespräch auch dem Kennenlernen.
Wird die Psychotherapie von der Krankenkasse bezahlt?
Es kann bei der jeweiligen Krankenkasse auf Zuschuss angesucht werden. Dafür müssen die Klient*innen zwischen erster und zweiter Sitzung eine ärztliche Bestätigung für die Inanspruchnahme der Psychotherapie erbringen. mehr erfahren
Verschwiegenheit
Für mich als Psychotherapeutin steht Diskretion an höchster Stelle. Ich bin nicht nur aus ethischen, sondern auch beruflichen Gründen gemäß §15 Psychotherapiegesetz, BGBI. Nr. 361/1990, dazu verpflichtet!

„Leih mir dein Ohr und ich schenk dir mein Herz“
Sabine & Roland Bösel
Paarberatung – mein Herzensthema
Was ist eine Paarberatung?
Eine Paarberatung ermöglicht es Ihnen, in einem geschützten Rahmen mit mir als neutrale und außenstehende Person Ihre partnerschaftlichen Themen offen und konstruktiv zu besprechen. Meine Aufgabe ist es neue Blickwinkel und Sichtweisen einzubringen und persönliche Thematiken achtsam aufzuzeigen, um gemeinsam an neuen Kommunikations- und Lösungsstrategien zu arbeiten.
Meine Herangehensweise in der Paarberatung ist an meine Psychotherapiemethode, die Existenzanalyse und Logotherapie, angelehnt. Es kommen jedoch auch Werkzeuge der Imago-Paartherapie zum Einsatz.
In meinem Blog finden Sie hierzu Literaturempfehlungen.
Paarberatung in Zeiten wie diesen
Paare mussten sich, insbesondere während der letzten drei Jahre, vielen neuen Herausforderungen stellen. Doch nicht nur diese Zeit brachte viele Veränderungen mit sich, auch Rollenbilder und Beziehungsformen werden nun neu definiert. Ich persönlich sehe diese Veränderungen als Chance für unsere Gesellschaft, um ein neues Bild von Partnerschaft zu verwirklichen. Dafür braucht es jedoch nicht nur Zeit und Geduld, sondern Paare als Vorbilder, denen es gelingt, mit all den neuen Herausforderungen umzugehen und daraus zu wachsen.
Wann ist eine Paarberatung sinnvoll?
Die meisten Paare suchen sich erst in einer akuten Krise Hilfe, wenn beispielsweise Kommunikationsaustausch fast immer in Konflikten endet oder ein Partner*in eine Außenbeziehung pflegt. Spätestens zu solch einem Zeitpunkt ist eine Paarberatung anzuraten. Jedoch können in solchen Fällen die Verletzungen schon so groß sein, dass eine Trennung oft nicht mehr verhindert werden kann.
Bereits wenn…
- man sich zunehmend unglücklich fühlt
- spezielle Themen meist im Konflikt enden
- Kommunikationsschwierigkeiten immer wieder auftreten
- Unzufriedenheit mit dem Sexualleben besteht
- weniger aktive Zeit miteinander verbracht wird
- Erziehungsthemen bei den Kindern immer wieder eskalieren
- gemeinsame Lösungsansätze immer wieder scheitern
…macht Paarberatung besonders Sinn! Denn so können Sie präventiv gegen eine Trennung wirken.
„So wie sich ein Paar auseinanderlebt, kann es sich auch wieder zusammenleben.“ (Klaus Gstirner)
Kann eine Paarberatung auch alleine in Anspruch genommen werden?
Wenn Sie die Offenheit für eine Paarberatung aufbringen, Ihr Partner*in jedoch noch nicht, können Sie auch alleine einen Termin mit mir vereinbaren. Oft macht es Sinn erstmals eigene Themen zu bearbeiten und Beziehungsmuster zu reflektieren, was meist auch zu positiven Veränderungen in einer Partnerschaft führt.
Dauer einer Sitzung
Damit beide ausreichend zu Wort kommen dauert eine Sitzung 75 Minuten. Im Erstgespräch wird ein konkretes Ziel erarbeitet, woraus dann die Häufigkeit der Sitzungen resultiert. Das ist vom Anliegen des Paares, sowie deren Thematik abhängig und fällt individuell aus.
Wenn jemand die Paarberatung alleine in Anspruch nimmt, dauert eine Einheit 50 Minuten und wird auch dementsprechend weniger honoriert.
Erstgespräch
Das Erstgespräch dient dem Paar ein Beratungsziel zu erarbeiten und sich mit mir als Therapeutin vertraut zu machen.
Elterncoaching
Was ist Elterncoaching?
Elterncoaching ist eine individuelle Beratung, wo alle anfallenden Fragen und Schwierigkeiten des Elternseins frei von Wertung besprochen werden. Sie richtet sich an alle Eltern und Bezugspersonen, die vor schwierigen Herausforderungen mit ihren Kindern stehen und ihre Erziehungsmethoden neu überdenken möchten.
Im Elterncoaching arbeite ich mit den Aspekten meiner Psychotherapierichtung, der Existenzanalyse und Logotherapie.
In meinem Blog finden Sie hierzu Literaturempfehlungen.
Wann ist ein Elterncoaching sinnvoll?
Wenn Sie sich als Eltern
- oft überfordert fühlen
- verzweifelt sind
- Ängste und Sorgen den Alltag bestimmen
- Gespräche mit ihren Kindern fast immer eskalieren
- Sie sich als Eltern trennen/scheiden lassen möchten
- herkömmliche Erziehungsmethoden nicht funktionieren
- Gewalt in der Erziehung ein Thema wird
- Ihre Partnerschaft/ Familie darunter leidet
- ein „normaler“ Alltag kaum mehr möglich ist
Dauer und Häufigkeit einer Sitzung
Ein Elterncoaching dauert 50 Minuten. Die Häufigkeit einer Sitzung wird individuell auf Ihr Anliegen und Beratungsziel angepasst und im Erstgespräch besprochen.
Erstgespräch
Im Erstgespräch wird die Problemstellung gemeinsam besprochen und ein individueller Beratungsplan erstellt. Zudem dient es dem gegenseitigen Kennenlernen.